POSIVE Psychologie & Positive Bildung
  • FLOURISHING
  • POSITIVE BILDUNG
  • ANGEBOTE
  • WER STECKT DAHINTER?
  • AKTUELLES

Vortrag DVNLP - Regionalgruppe Berlin

3. März 2021, ab 17 Uhr, online 

Zeit für gute Gefühle. Was lässt uns Menschen aufblühen?

Fortbildung, Hessische Lehrkräfteakademie, Kultusministerium Hessen

Unterricht bereichern mit Positiver Psychologie - Resillienztraining in Zeiten von Corona

Veranstaltungs-Nr. der Lehrkräfteakademie 0200092301

Termin: noch offen - Abrufveranstaltung

Hier einschreiben (Achtung interne Veranstaltungsnummer 2020/24)

Achtung: Teilnehmerzahl ist begrenzt

 

Resillienztraining in Zeiten von Corona

Unterricht bereichern mit Positiver Psychologie

6-wöchige Online-Fortbildung - für Mitarbeiter*innen aus Bildung & Erziehung

offene Veranstaltung

Termine: jeweils Mittwochabend 20:15 Uhr bis 21:15 Uhr

02.12.20; 09.12.20; 16.12.20; 30.12.20; 06.01.21; 13.01.21

Hier einschreiben

Achtung: Teilnehmerzahl ist begrenzt

Integrationsseminar - Duale Hochschule Mosbach

10. bis 12. Mai 2021

interaktive Vorlesung Sommersemester, Duale Hochschule Mosbach

Arbeiten mit Sinn & Leidenschaft

Round Table Positve Bildung

jeden ersten Dienstag im Quartal

Für Mitglieder*innen des Deutschsprachigen Dachverbands für Positive Psychologie bieten wir aus dem Fachbereich Bildung & Erziehung eine digitale Plattform für fachlichen Austausch und gemeinsame Projekte. Interesse? E-Mail an info@positive-education.eu

Ort: zoom

Fortbildung, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, B-W

12.11.2020

Unterricht bereichern mithilfe Positiver Psychologie & Positiver Bildung.

Zielgruppe: Lehrer*innen, Schulteams und Schulleitungen aus Baden-Württemberg

ausgebucht

Ort: coronabedingte Onlineveranstaltung (BBB)

Dlf Kultur - Interview

Schulfach Glück - Lernen für ein besseres Leben

Pädagogischer Tag

Frühjahr 2021, Weil der Stadt

Rund um das Thema "Motivation" auf Basis der Positiven Psychologie

Integrationsseminar - Duale Hochschule Mosbach

Mai 2020

interaktive Vorlesung Sommersemester, Duale Hochschule Mosbach

Arbeiten mit Sinn & Leidenschaft

Ort: coronabedingte Onlineveranstaltung (BBB)

Positive Bildung - Workshop

14./15. Februar 2020

Motivation & Prävention

mit Kollegen und Kolleginnen aus der

Willy-Hellpach-Schule, Heidelberg

Ort: Landesakademie Esslingen

Regionaler Arbeitskreis der Präventionslehrkäfte (RAK) - Workshop

Impulsworkshop zum "Schulfach Glück"

 

12. Februar 2020 - Hockenheim

25. März 2020 - Heidelberg

1. April 2020 - Ladenburg

InnovationCamp in Grünberg - Vortrag

Key-Note zum Thema Positive Bildung

11. Februar 2020

 

Veranstalter:

Staatliches Schulamt Gießen und den Vogelsbergkreis und der

Gießener Offensive Lehrerbildung (GOL)

der Justus-Liebig-Universität Gießen, Zentrum für Lehrerbildung

Merz Medien & Erziehung - Interview

Die praktische „Positive Bildung“ und deren Wirkung auf Selbstwirksamkeit, Selbstregulationsfähigkeit und Wohlbefinden

 

 

Produktbeschreibung

Der Wohlstand von Gesellschaften oder einzelner Individuen wurde und wird noch häufig (ausschließlich) anhand monetärer oder materieller Indikatoren bestimmt. Bezogen auf die ebenfalls mehrdimensionalen Konzepte subjektives Wohlbefinden, Lebensqualität und Lebenszufriedenheit werden neben dem Einkommen nunmehr unter anderem aber auch Gesundheit, Bildung, Arbeit, die sozialen Verbindungen und Beziehungen als Gradmesser herangezogen (u. a. Diener et al. 1997). Positive Emotionen, Kompetenz- und Autonomieerleben sowie gelingende soziale Beziehungen haben dabei einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf Glückserleben und psychologisches Wohlbefinden oder well-being (Ryan/Deci 2000). Es geht also um die Summe an bereichsspezifischen Verwirklichungschancen von Menschen und die objektiven und subjektiven Freiheitsgrade und Potenziale im Bereich realisierbarer Lebensentwürfe, die das Individuum hat oder eben vermisst, um ein gelingendes, selbstbestimmtes Leben nach eigenen Plänen und Vorlieben zu führen. Der Einfluss der Medien auf die Lebensqualität ist dabei nicht zu unterschätzen. Wohlbefinden und Glück sind dann dezidiert das Resultat der Auseinandersetzung mit verschiedensten Medieninhalten von Buch, Radio, Fernsehen und Onlinemedien. Medien sind dann in vielen Bereichen des Lebens eine wertvolle Ressource, die beispielsweise durch Erholung, vielfältige Bedürfnisbefriedigungsoptionen, soziale Interaktionen und soziale Unterstützung das Wohlbefinden erhöhen (kann). Wenn – um einige anschauliche Beispiele zu nennen – durch eine spannende Serie Unterhaltungserleben und Abschalten ermöglicht wird, wenn durch einen Spielfilm oder eine Dokumentation eine Auseinandersetzung mit Werten oder Lebenszielen geschieht, wenn soziale Unterstützung erfahren oder Identitätsarbeit durch digitale soziale Medien praktiziert werden kann, wenn durch Produktion eines Videos, Radiobeitrags oder eines Blogs selbstständig und kreativ Medienprodukte erschaffen werden, wenn durch digitale Technologien Zeitersparnis und generelle Lebenserleichterung erfolgt, dann tragen Medien fraglos zur Verbesserung des individuellen Wohlbefindens und der Steigerung von Verwirklichungschancen bei. Voraussetzung für diese positiven Medienwirkungen auf das Wohlbefinden ist aber unter anderem ein selbstbestimmtes, kompetentes Medienhandeln. Vor diesem Hintergrund unternimmt merz 1/2019 eine vielfältige und facettenreiche Bearbeitung des komplexen Themas.(aus dem Editorial)

Quelle: https://kopaed.de/kopaedshop/?pg=3_18&qt=23&pid=1177

KÖRPERWELTEN Heidelberg

Anatomie des Glücks

Eröffnung 2017

sofatutor - Interview

Interview im "sofatutor-Lehrermagazin" mit Andrea Gietzelt, hier können Sie noch mehr über die praktische Anwendung des "Schulfach Glück" im Schulleben erfahren.

 


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • FLOURISHING
  • POSITIVE BILDUNG
    • CHARAKTERSTÄRKEN
    • POSITIVES WACHSTUM
    • GROWTH MINDSET
    • "SCHULFACH GLÜCK" Persönlichkeitsbildung in der Schule
    • MINDFUL TIMEOUT
    • "GLÜCK" bei den KÖRPERWELTEN
  • ANGEBOTE
    • FORTBILDUNG Unterricht bereichern mit der Positiven Psychologie
    • TRAININGSPROGRAMM Arbeiten mit Sinn & Leidenschaft
    • PÄDAGOGISCHER TAG "Motivation & Haltung"
    • VORLESUNG UND KURS FÜR HOCHULE UND UNI
  • WER STECKT DAHINTER?
    • Kooperationen
    • Anfragen/Kontakt
    • Impressum
  • AKTUELLES
  • Nach oben scrollen
zuklappen